Die Legende von der Beigabe eines Wurmes in die Mezcalflasche hält sich nach wie vor hartnäckig unter Partygästen und hat einen wahren Kern. Bei dem Wurm handelt es sich in Wahrheit um eine Raupenart (Gusano), die in den Agavenpflanzen lebt. Auch wenn einige Hersteller durch die Gusano-Raupe eine Intensivierung des Geschmackes versprechen, ist die traditionelle Herstellungsweise jedoch ohne Wurmzugabe. Deshalb hat in einem guten Mezcal der Wurm nichts zu suchen, wie z. B. bei den Mezcales Alipus, Los Danzantes oder auch San Cosme. Bekannt wurde diese Produktionsweise erst durch eine Marketingmaßnahme in den späten 1940er Jahren. Eine bekannte Mezcalsorte mit Wurm ist der Mezcal Gusano Rojo. Alternativ gibt es auch Mezcals mit echtem Skorpion wie bei der Sorte Mezcal Escorpión.
Während Tequila vorrangig im Bundesstaat Jalisco und vier weiteren Bundesstaaten hergestellt wird, findet der Großteil der Mezcalproduktion im südlichen Bundesstaat Oaxaca statt. Mezcal wird zudem überwiegend in ländlichen Familienbetrieben mit traditioneller Handarbeit zubereitet. So werden die Agavenherzen in Erdöfen, den sogenannten Palenques, zubereitet und erhalten je nach genutzter Holzart das jeweilige Aroma. Anschließend werden die Piñas gemahlen und destilliert. Den Agavenbrand gibt es abhängig von der Lagerzeit in den drei Qualitätsstufen Joven, Reposado und Añejo. Während der Mezcal Joven direkt nach der Destillation abgefüllt wird und eine klare Farbe aufzuweisen hat, wird der Reposado nach der Destillation 2 bis 11 Monate in Eichenholzfässern gelagert und erhält so seine goldene Färbung. Übersteigt die Lagerung 12 Monate, handelt es sich um einen Mezcal Añejo.
Literpreis: 199,16 €
exkl. 0 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie erst ab einem Mindestalter von 18 Jahren Spirituosen bestellen dürfen.